Bildungsangebot

Industriemeister Elektrotechnik IHK - Chemnitz

Mit der branchenspezifischen Fortbildung zum Industriemeister / zur Industriemeisterin für Elektrotechnik können Sie anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben übernehmen. Unser erfahrenes Dozententeam unterrichtet Sie auf Basis des aktuellen Rahmenlehrplans und bereitet Sie in über 900 Unterrichtsstunden sorgfältig auf die IHK-Fortbildungsprüfungen vor.

Die Fortbildungsprüfen finden in den Prüfungsräumen der jeweiligen Industrie- und Handelskammer statt.


Unterrichtszeiten

Vollzeitkurs: Montag bis Freitag von 07.30 bis 14.30 Uhr
Teilzeitkurs:

Woche A:

Montag    von 16:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Mittwoch  von 16:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Samstag  von 07:30 bis 14.30 Uhr

Woche B:

Mittwoch  von 16:00 Uhr bis 20.15 Uhr
Samstag  von 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr

   

Zielgruppe

Fortbildungsinteressenten mit einer anerkannten Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf mit einschlägiger Berufserfahrung.
Interessierte Personen ohne Berufsausbildung jedoch mit mind. fünfjähriger einschlägiger Berufspraxis sowie einer Qualifikation als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.
 

Gliederung und Durchführung

1. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten


2. Handlungsspezifische Qualifikation 
2.1 Handlungsbereich "Technik"

  • Infrastruktursysteme und Betriebstechnik oder
  • Automatisierungs- und Informationstechnik

 

2.2 Handlungsbereich "Organisation"

  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

 

2.3 Handlungsbereich "Führung und Personal"

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

 

3. Berufs- und Arbeitspädagogik (gem. AEVO)
Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Ausbildung durchführen und Ausbildung abschließen
     

Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an den Fortbildungsprüfungen

(1) Die Zulassungsvoraussetzung zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Elektrotechnik im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“ ist erfüllt, wenn Folgendes nachgewiesen werden kann:

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektrotechnikberufen zugeordnet werden kann oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens sechs Monate einschlägige Berufspraxis oder
  3.  eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis

 

(2) Die Zulassungsvoraussetzung zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Elektrotechnik im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikation“ ist erfüllt, wenn Folgendes nachgewiesen werden kann:

  1. das Ablegen des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
  2. mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis sowie
  3. der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach §4 der AEVO

Die Berufspraxis in den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Industriemeister / einer Geprüften Industriemeisterin - Fachrichtung Elektrotechnik - gemäß §1 Abs. 3 der Prüfungsverordnung haben.

Abweichend zum vorgenannten kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Geld sparen!

Zuschussanteil: 50 %
Darlehenserlass bei Prüfungserfolg: 50 %

Die Förderung nach dem AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) beinhaltet einen Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss, sowie ein zinsgünstiges Darlehen (KfW, Kreditanstalt für Wiederaufbau) über die Differenz zwischen Zuschussanteil und maximalem Förderbetrag.
weitere Infos unter www.aufstiegs-bafög.de

Tipp: Rechtzeitiges Anmelden verschafft Planungssicherheit.
Hinweis: Preise verstehen sich zzgl. IHK-Prüfungsgebühren sowie Literaturkosten


Termine
  • 08.05.23 - 03.11.23
  • 04.09.23 - 09.11.24
  • 06.11.23 - 03.05.24
Anbieter
bsw gGmbH
Ort
bsw- Fachschule für Technik Chemnitz
Kantstraße 4-8
09126 Chemnitz
Ansprechpartner
Katrin Wagner
katrin.wagner@bsw-mail.de
0371 5333500
Preis
5.500,00 EUR (umsatzsteuerbefreit) pro Teilnehmer
Anmeldeformular
Download
Produktflyer
Download

zurück zur Übersicht