Staatlich geprüfter Techniker für Elektrotechnik Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik in Leipzig
Die Realisierung des Bildungsziels „Techniker für Elektrotechnik“ baut auf die in der Berufsausbildung und in der beruflichen Praxis erworbenen Handlungskompetenz auf. Dabei stehen die Entwicklung und Vertiefung von Fach-, Methoden- und Lernkompetenz sowie Human- und Sozialkompetenz im Vordergrund.
Im Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik erlangen die Fachschüler unter anderem Kompetenzen zu Anlagen der Energieumwandlung, Gebäude- und Sicherheitstechnik, zu elektrischen Antriebssystemen und Maschinen, Steuerungs- und Regelungstechnik. Staatlich geprüfte Techniker / Staatlich geprüfte Technikerinnen der Fachrichtung Elektrotechnik erarbeiten Lösungen für technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben in Industrie, Handwerk und öffentlichen Bereichen.
Ein erfahrenes Dozententeam bereitet die Fachschulstudenten auf die anspruchsvollen Prüfungen vor. Vorkurse in Elektrotechnik und E-CAD sowie Zusatzabschlüsse bieten wir optional an.
Zulassungsvorausetzungen
Fachkräfte, die über einen einschlägig anerkannten elektrotechnischen Berufsabschluss verfügen und mindestens eine einjährige Berufspraxis nachweisen können, erfüllen die Voraussetzung für eine Aufnahme an unserer Fachschule.
Alternativ kann auch zugelassen werden, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf besitzt sowie eine mindestens fünfjährige praktische Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich. Eine Übersicht über anerkannte Berufsabschlüsse gemäß Zugangsberufeliste des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus finden Sie hinter diesem Link - PDF Zugangsberufe.
Anmeldemodalitäten
Für Ihre Anmeldung an unserer Fachschule ist im ersten Stepp eine Anmeldung über das Onlineformular ausreichend. Sie erhalten dann von uns weitere Informationen, wonach dann folgende Unterlagen noch einzureichen sind:
- ausgefülltes Anmeldeformular der bsw-Fachschulen für Technik
- Kurzes Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- zwei Passbilder
- Beglaubigte Kopien von Zeugnissen der Realschulausbildung, Berufsausbildung und Gesellenbrief
- Tätigkeitsnachweise bzw. Arbeitszeugnisse
Monatliches Schulgeld
Vollzeit | 145 Euro monatliche Schulgebühr zzgl. Prüfungsgebühr und Kosten für opt. Zusatzleistungen (Zertifikatskurse) |
Förderung
Bei Vorliegen von persönlichen Voraussetzungen kann Förderung beantragt werden, gemäß:
- BAföG (Bundes-Ausbildungsförderungsgesetz)
- Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz)
- SGB (Sozialgesetzbuch)
- SVG (Soldatenversorgungsgesetz)
- bei Rehabilitationsstellen der Deutschen Rentenversicherung
Gern beraten wir Sie persönlich und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Fachschule für Technik Leipzig
Gutenbergstraße 10
04178 Leipzig
fs-leipzigz@bsw-mail.de
Tipp: Rechtzeitiges Anmelden verhilft Ihnen und uns zu einer besseren Planungssicherheit.
Unterricht Vollzeit
Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
- Termine
-
zur Zeit keine geplanten Termine
- Anbieter
- bsw gGmbH
- Ort
- bsw-Fachschule für Technik Leipzig
Gutenbergstraße 10
04178 Leipzig - Ansprechpartner
- Susan Morell
fs-leipzig@bsw-mail.de
0341 4463535 - Preis
- 145,00 EUR (umsatzsteuerbefreit) pro Teilnehmer
- Optionale Leitungen
-
- 3D Technologie (400,00 EUR (umsatzsteuerbefreit) pro Teilnehmer)
- Alternative Antriebstechnologien (400,00 EUR (umsatzsteuerbefreit) pro Teilnehmer)
- Ausbildereignungsschein nach AEVO in Leipzig (459,00 EUR (umsatzsteuerbefreit) pro Teilnehmer)
- REFA Grundausbildung (650,00 EUR (umsatzsteuerbefreit) pro Teilnehmer)
- REFA Qualitätsmanager (1.300,00 EUR (umsatzsteuerbefreit) pro Teilnehmer)
- Vorkurs Mathematik und Physik für Technikerschüler in Leipzig (300,00 EUR (umsatzsteuerbefreit) pro Teilnehmer)
- Wasserstofftechnik (400,00 EUR (umsatzsteuerbefreit) pro Teilnehmer)