Ausbildereignung nach AEVO

Berufs- u. Arbeitspädagogische Qualifizierung

Jedes Unternehmen in Deutschland, welches Lehrlinge ausbildet oder ausbilden möchte, muss mindestens einen Ausbilder beschäftigen. Dieser Mitarbeiter bzw. Ausbilder muss nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) qualifiziert sein. Er ist im Betrieb der Ansprechpartner für die Auszubis und darüber hinaus für die Ausbildung insgesamt verantwortlich.

Für Ausbildungsberufe, die den „Freien Berufen“ zugeordnet werden, ist keine Qualifikation nach AEVO notwendig, da hier die fachliche Eignung zur Ausbildung durch die Zulassung zum jeweiligen Freien Beruf von vornherein vorliegt.

Unsere Kurs-Modelle: Vollzeit, berufsbegleitend oder blended-learning

Die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung bieten wir in klassischen Unterrichtsmodellen (Präsenzunterricht) in Vollzeit- und Teilzeitkursen an. Informeiren Sie sich über die Unterrichtszeiten an den jeweiligen Standorten.

Mit unserem Blended-Learning-Modul können Sie neues Wissen in Ihrem eigenen Lerntempo und Bio-Rhythmus aufnehmen. Sie können zeitunabhängig und von jedem Ort der Welt lernen. Bevor Sie die Prüfung antreten, nehmen Sie an einer Präsenzveranstaltung an unserer Fachschule in Leipzig teil, wo Sie von einem erfahrenen Dozenten intensiv gecoacht und erfolgreich auf die Ausbildereignunsgprüfung vorbereitet werden.

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung gem. AEVO (Ausbildereignungsverordnung)

1. Handlungsfeld
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

2. Handlungsfeld
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Azubis mitwirken

3. Handlungsfeld
Ausbildung durchführen

4. Handlungsfeld
Ausbildung abschließen

Mit unserem Blended-Learning-Modul verbinden wir die Vorteile von Präsenzveranstaltung und E-Learning. Selbstbestimmtes Lernen und Entscheidungsfreiheit hinsichtlich Ort, Zeit und Dauer - dieser Mix bringt Sie Ihrem persönlichen Lern-und Karrierziel ein Stück näher.

Benötigen Sie den AdA-Schein zeitnah? Realistisch sind 10 Tage mit einer täglichen Lernzeit von 6 bis 7 Stunden. Sie können sich aber auch wesentlich mehr Zeit nehmen, denn Sie erhalten einen einjährigen Zugriff auf die Online-Module.

Bei Buchung des Kurses wählen Sie Ihren Präsenztag mit Coaching zur Intensivierung der Lernergebnisseaus. Wenn Sie noch nicht wissen, wann Sie die Prüfung antreten, können Sie einen späteren Präsenztag individuelll vereinbaren. Der Präsenztag findet bei uns an der bsw-Fachschule für Technik Leipzig statt. Mehr Informationen

Präsenztag  
3. Mai 2021Empfohlener Prüfungstermin Leipzig: 04.05.2021
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 04.02.2021
zur Anmeldung
 
31. Mai 2021Empfohlener Prüfungstermin IHK: 01.06.2021
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 01.03.2021
zur Anmeldung
 
5. Juli 2021Empfohlener Prüfungstermin IHK: 06.07.2021
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 06.04.2021
zur Anmeldung
 
6. September 2021Empfohlener Prüfungstermin: 07.09.2021
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 07.06.2021
zur Anmeldung
 
4. Oktober 2021Empfohlener Prüfungstermin: 05.10.2021
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 05.07.2021
zur Anmeldung
 
1. November 2021Empfohlener Prüfungstermin: 02.11.2021
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 02.08.2021
zur Anmeldung
 
Vollzeit23.08.2021 bis 03.09.2021
Prüfungsvorbereitung am: 03.09.2021
IHK-Prüfung am 07.09..2021
Anmeldeschluss Prüfung IHK: 01.07.2021
mehr Informationen
Vollzeit17.01.2022 bis 31.01.2022
Prüfungsvorbereitung am: 31.01.2022
IHK-Prüfung am 01.02.2022
Anmeldeschluss Prüfung IHK: 01.12.2021
mehr Informationen
Vollzeit19.05.2022 bis 03.06.2022
Prüfungsvorbereitung am: 03.06.2022
IHK-Prüfung am 07.06..2022
Anmeldeschluss Prüfung IHK: 01.04.2022
mehr Informationen
Vollzeit22.08.2022 bis 02.09.2022
Prüfungsvorbereitung am: 05.09.2022
IHK-Prüfung am 06.09.2022
Anmeldeschluss Prüfung IHK: 01.07.2022
mehr Informationen

 

 

Vollzeit28.06.2021 bis 06.07.2021
Prüfungsvorbereitung am 06.09.2021
IHK-Prüfung am 07.09.2021
Anmeldeschluss: 07.06.2021
mehr Informationen
Teilzeit

28.08.2021 bis 30.10.2021
(immer samstags)
Prüfungsvorbereitung am 30.10.2021
IHK-Prüfung am 02.11.2021
Anmeldeschluss: 02.08.2021

mehr Informationen
Vollzeit21.10.2021 bis 01.11.2021
Prüfungsvorbereitung am 01.11.2021
IHK-Prüfung am 02.11.2021
Anmeldeschluss: 02.08.2021
mehr Informationen
Vollzeit03.12.2021 bis 13.12.2021
Prüfungsvorbereitung am 10.01.2022
IHK-Prüfung am 11.01.2022
Anmeldeschluss: 11.10.2021
mehr Informationen
Vollzeit22.06.2022 bis 30.06.2022
Prüfungsvorbereitung am 04.07.2022
IHK-Prüfung am 05.07.2022
Anmeldeschluss: 11.04.2022
mehr Informationen
Teilzeit20.08.2022 bis 29.10.2022
(immer samstags)
Prüfungsvorbereitung am 29.10.2022
IHK-Prüfung am 08.11.2022
Anmeldeschluss: 08.08.2022
mehr Informationen
Vollzeit12.12.2022 bis 09.01.2023
Prüfungsvorbereitung am 09.01.2023
IHK-Prüfung am 10.01.2023
Anmeldeschluss: 10.10.2022
mehr Informationen

Auszug aus der Prüfungsverordnung
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Die Prüfung ist bestanden, wenn jeder Prüfungsteil mit mindestens „ausreichend“ bewertet wurde. Innerhalb eines Prüfungsverfahrens kann eine nicht bestandene Prüfung zweimal wiederholt werden. Ein bestandener Prüfungsteil kann dabei angerechnet werden. Im schriftlichen Prüfungsteil sind fallbezogene Aufgaben aus allen Handlungsfeldern zu bearbeiten. Der praktische Teil der Prüfung besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch mit einer Dauer von insgesamt höchstens 30 Minuten. Hierfür wählt der Prüfungsteilnehmer eine berufstypische Ausbildungssituation aus. Die Präsentation soll 15 Minuten nicht überschreiten. Die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation sind im Fachgespräch zu erläutern. Anstelle der Präsentation kann eine Ausbildungssituation auch praktisch durchgeführt werden.