Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik inklusive Zusatzmodul "Mobile Stromerzeuger" nach SQQ1

Termine
Frühjahrskurs Start 15.03.2021 Blockunterricht | 15.03.2021 bis 26.03.2021 | mehr Informationen |
Sommerkurs Start 28.06.2021 Blockunterricht | 28.06.2021 bis 09.07.2021 19.07.2021 bis 30.07.2021 09.08.2021 bis 20.08.2021 | mehr Informationen |
Herbstkurs Start 18.10.2021 Kompakt | 18.10.2021 bis 26.11.2021 | mehr Informationen |
Dieser Lehrgang wird inhaltlich nach dem Standard SQQ1 durchgeführt. Sie erwerben theoretisches und fachpraktisches Wissen, damit Sie Ihre Aufgaben und Tätigkeiten in der Veranstaltungstechnik souverän und sicher ausüben können. Das Erweiterungs-Modul „Mobile Stromerzeuger“ ist in diesem Lehrgang bereits integriert – damit runden Sie Ihre Fachkompetenz ab und erweitern gleichzeitig Ihr Einsatzfeld.
Umfang und Inhalte
Die Lehrgangsinhalte (296 Unterrichtseinheiten zu à 45 min) sowie die Prüfungen sind für einen Zeitraum von 6 Wochen konzipiert. Bei Lehrgängen im Blockunterricht erfolgt eine Unterteilung in drei Blöcken von jeweils zwei Wochen. Der Unterricht findet bei allen Kursmodellen Montag bis Freitag von je 8.00 bis ca. 16.45 Uhr statt.
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Errichten elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Grundlagen der Elektroenergieversorgung
- Grundlagen der elektrischen Installation in der Veranstaltungstechnik
- Betrieb elektrischer Anlagen bis max. 1000 A, 230/400 V AC je Einzelanlage
- Warten und Instandsetzen von Anlagen und Betriebsmitteln
- Prüfen und Messen
- Arbeitssicherheit
- Rechtliche Grundlage
- Modul "Mobile Stromerzeuger"
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an:
- Nicht-Elektro-Fachkräfte, die als Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik eingesetzt werden sollen
- Soloselbstständige, die in der Veranstaltungstechnik tätig sind oder tätig werden wollen und keine Ausbildung zur Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik abgeschlossen haben.
Voraussetzung für die Prüfungszulassung
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung „Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik nach Standard SQQ1" sind:
- Praxisnachweis von min. 800 Stunden innerhalb der letzten drei Jahre unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft1)
- Nachweis der Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer
Abweichend zum vorgenannten kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
1) Inhalte Praxisnachweis: Planen elektrischer Anlagen, Materialauswahl, Errichten elektrischer Anlagen, Prüfen und Messen von elektrischen Größen, Auswahl, Bemessung, Konfektionieren und Prüfen von Leitungen, Prüfen und Messen elektrischer Betriebsmittel und Anlagen, Dokumentation
Kosten
2.300 Euro inkl. Prüfungsgebühr und Zertifikat
Verpflegung (Frühstück, Mittag, Getränke) kann optional hinzugebucht werden. Der Preis beträgt 15 EURO pro Person/Tag
Fördermöglichkeiten
Diese Weiterbildung ist AZAV zertifiziert, es stehen folgende Fördermöglichkeiten zur Wahl:
Förderung nach dem QCG
Qualifizierungschancengesetz
Förderung nach § 81 Abs. 4 SGB III
Bildungsgutschein
Förderbaustein der Sächsischen Aufbaubank
Weiterbildungssscheck - betrieblich
Weiterbildungsscheck - individuell
Literaturempfehlung
Tabellenbuch Elektrotechnik | Europa Lehrmittel | ISBN: 978-3-8085-3430-4 |
Fachkunde Elektrotechnik | Europa Lehrmittel Europa-Nr. 30138 | ISBN: 978-3-8085-3189-1 |