Warum sind die bsw-Fachschulen für Technik in Sachsen eine gute Wahl?

Wir bieten Ihnen Aufstiegsfortbildungen – angefangen vom Staatlich geprüften Techniker (m/w/d) mit den Fachrichtungen  Fahrzeugtechnik, Maschinentechnik und Mechatronik über Aufstiegsfortbildungen zum Industriemeister (IHK) in den  Richtungen Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik und Logostik (nur an der Fachschule für Technik Leipzig) bis hin zum Technischen Betriebswirt (m/w/d).

Diese Weiterbildungen sind auch ohne Abitur möglich. 
Darüber hinaus können Sie Vorkurse, z. B. Mathe für Meister oder Ausbildung der Ausbilder und ergänzende Lehrgänge zu zukunftsträchtigen Themen, z. B. Additive Fertigung, Robotik mit Mikrocontrollern, Produktentwicklung mit CAD/CAM belegen.

Unsere Klassen zeichnen sich durch geringe Klassenstärke aus. Dies fördert eine angenehme Lernatmosphäre sowie den individuellen Austausch und die zielorientierte Unterstützung der Lernenden durch unsere Lehrkräfte.

Dies wirkt sich insbesondere auf die Prüfungsvorbereitung und die erfolgreichen Prüfungsergebnisse aus. Schon oft wurden gute Facharbeiten von einer unabhängigen Jury für den Technikerpreises Sachsen nominiert und ausgezeichnet.

Mit Präsenzunterricht und kompakten Unterrichtsmodellen bereiten wir Sie in relativ kurzer Zeit erfolgreich auf die anspruchsvollen IHK-Fortbildungsprüfungen vor. Intensives und gemeinsames Lernen mit einem motivierten Dozententeam macht Spaß und begünstigt den Lernerfolg. Mit unseren "knackig kurzen" Unterrichtsmodellen für Vollzeitkurse und berufsbegleitende Lehrgänge können Sie sehr viel Zeit sparen und schneller eine neue Jobposition im Unternehmen antreten.

Uns ist wichtig, dass keine Unterrichtsstunde ausfällt und der Lehrplan vollständig umgesetzt wird. Bei nicht vorhersehbaren Ausnahmen, geben wir Vertiefungsaufgaben entsprechend dem Lernfeld aus und sorgen schnellstmöglich für Ersatz. Viele unserer Dozenten engagieren sich ehrenamtlich und sind Mitglied in den IHK-Prüfungskommissionen.